top of page
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlafcoaching
-
Was ist Schlafcoaching?Mein Schlafcoaching basiert auf wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Fakten. Es ist eine auf Deine Themen maßgeschneiderte und sehr wirkungsvolle Methode, die Dir und Deinem Kind sowie Deiner gesamten Familie dabei helfen kann, gut zu schlafen. Weil Du während des Schlafcoachings viele Informationen rund um guten Schlaf erhältst, hat mein Coaching in Teilen auch einen beratenden Charakter. Schlafcoaching ist also ein Mix aus Coaching (Hilfe zur Selbsthilfe) und Schlafberatung (Informationen mit Handlungsempfehlungen). Schlafcoaching bietet Hilfe zur Selbsthilfe und ist bindungsorientiert ausgerichtet. Deshalb ist Schlafcoaching auch kein Schlaftraining im Sinne von „Schreien lassen“, Zeitstoppen oder der Ferber-Methode. Alle Coaching- und Beratungsinhalte passen sich altersgerecht den Bedürfnissen Deines Kindes an. Kinder mögen keine Veränderungen. Aus Kindersicht soll am liebsten alles so bleiben, wie es immer war. Deshalb kann es zu Beginn des Veränderungsprozesses bei Deinem Kind zu lautstarkem Protest kommen. Besonders in dieser Phase stehe ich Dir mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam umschiffen wir diese Klippe. Schon während des Coachings erhältst Du das nötige Wissen, wie Du Dein Kind dabei unterstützen kannst, ab sofort gut zu schlafen. Gemeinsam beantworten wir folgende Fragen: Wie schlafen Babys und Kleinkinder? Wie ist der tatsächliche Schlafbedarf Deines Kindes? Welche Bedürfnisse liegen hinter dem Schlafverhalten Deines Kindes? Warum kann Dein Kind nicht schlafen? Was braucht Dein Kind, um besser zu schlafen?
-
Für wen und ab welchem Alter ist Schlafcoaching sinnvoll?Schlafcoaching ist grundsätzlich für alle Eltern geeignet, die das Schlafverhalten ihres Babys/Kleinkindes (ab 6 Monate) verstehen möchten. Vielleicht hast Du ja auch schon Einiges im Bekanntenkreis gehört und ausprobiert. Möglicherweise hast Du zum Thema Schlaf einen oder mehrere Ratgeber gelesen und bist jetzt unsicher, wie Du das alles umsetzen sollst? Beim Erlernen von guten und altersgerechten Schlafgewohnheiten ist es ähnlich wie mit dem ersten Fahrradfahren. Ein Buch bietet die theoretischen Anhaltspunkte. Doch in der Praxis braucht man eine Expert*in mit Erfahrung, die einen notfalls auch auffängt. Ich fange Dich sanft mit Deinen Sorgen und Unsicherheiten rund um das Thema Kleinkindschlaf auf. Als professioneller Schlafcoach biete ich Dir eine reichhaltige Informationsvielfalt aus wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Fakten. Von Schlafstörungen spricht man, wenn ein Kind länger als einen Monat keinen altersgerechten Schlaf hat bzw. nicht ohne Körperkontakt und andere Hilfsmittel ein- und durchschläft. Klassische Beispiele hierfür sind: Einschlafstillen Einschlafen nur in Bewegung (Gymnastikball, Kinderwagen/Trage, Auto etc.). Einschlafen nur mit Geräuschen oder Licht. (Ein-)Schlafen nur mit Körperkontakt oder paradoxen Gewohnheiten wie Haareziehen, „Knibbeln“, etc. Schlafcoaching ist ebenso sinnvoll, wenn Ihr Kind: Sich gegen das Einschlafen wehrt, obwohl es müde ist. Nachts länger hellwach ist und bespielt werden will Nachts außergewöhnlich viel Nahrung zu sich nimmt. Regelmäßig zu früh am Morgen aufwacht (meist gegen 4 Uhr). Des Weiteren ist ein Schlafcoaching präventiv für werdende Eltern bestens geeignet.
-
Wie läuft ein Schlafcoaching ab?Du rufst mich für ein kostenloses Erstgespräch an, in dem wir alle Fragen rund um das Schlafproblem und den Ablauf des Coachings persönlich klären. Danach sende ich Dir ein 7-Tage-Protokoll sowie einen Fragbogen zu. Wenn Du gemeinsam mit Deiner Partner*in Beides so ausführlich und exakt wie möglich beantwortest, kann ich mir schon vorab ein Bild von Eurer Schlafsituation machen und mögliche Ursachen für das Schlafproblem benennen. Hier beginnt bereits der Weg hin zu besserem Schlaf. Manche Eltern empfinden das Ausfüllen des 7-Tage-Protokolls als anstrengend. Das kann ich sehr gut nachvollziehen, denn letztlich sind viele Eltern durch den Schlafentzug müde und kraftlos. Bitte hab im Hinterkopf, dass mir diese wichtigen Details helfen, Deine Familiensituation besser kennenzulernen. Bitte nimm Dir bzw. nehmt Euch Zeit, den Fragebogen in Ruhe auszufüllen- es lohnt sich! Alles, was Ihr mir vorab dokumentiert, dient dazu, uns der Lösung des Schlafproblems zu nähern. Analysegespräch 2-3 Stunden: Im Analysegespräch nehme ich mir sehr viel Zeit für Dein Anliegen und Deine Fragen. Auch ich werde Dir Fragen stellen, die alle im Zusammenhang mit dem Schlafverhalten Deines Kindes stehen. Schritt für Schritt erreichen wir in diesem Gespräch die konkrete Formulierung Deines/Eures Ziels und die damit verbundene Verbesserung Eurer momentanen Schlafsituation. Meine Auswertung des Schlafprotokolls liefert wichtige Erkenntnisse und erste Handlungsempfehlungen, die zu besserem Schlaf führen. Möglicherweise hast Du von Anbeginn unserer Zusammenarbeit öfter „Aha-Erlebnisse“ und Ideen, die Du schon jetzt in Deinen Familienalltag integrieren kannst. Das Coaching 2-3 Stunden: Nach etwa 2 Wochen verabreden wir uns zum Coachingtermin. Innerhalb dieses Zeitraumes haben sich häufig schon die ersten Veränderungen im Schlafverhalten Deines Kindes eingestellt. Zumeist benötigen wir nur noch diesen einen Termin, um den Weg zum Ziel genau zu beleuchten. Wir erarbeiten und besprechen weitere Veränderungsoptionen, die den Schlaf Deines Kindes verbessern. In allen Gesprächen überprüfen und beantworten wir ganz in Ruhe all Deine Fragen rund um das Thema Kleinkindschlaf. Beispiele für mögliche Fragestellungen: Wie schlafen Babys und Kleinkinder? Wie ist der tatsächliche Schlafbedarf meines Kindes? Welche Bedürfnisse liegen hinter dem Schlafverhalten meines Kindes? Warum kann mein Kind nicht schlafen? Was braucht mein Kind, um besser zu schlafen?
-
Wie lange dauert es, bis sich erste Erfolge einstellen?"Der erste Erfolg tritt ein, sobald Du Dich für ein Schlafcoaching entscheidest, denn ab diesem Zeitpunkt bist Du bereit für Veränderungsprozesse. Schon während unseres ersten Termins (dem Analysegespräch) liefere ich Dir wichtige Erkenntnisse und erste Handlungsempfehlungen, die zu besserem Schlaf führen. Möglicherweise hast Du von Anbeginn unserer Zusammenarbeit öfter „Aha- Erlebnisse“, die Du schon jetzt in Deinen Alltag mit Kind integrieren kannst. Und Du wirst staunen, welches Potenzial in Dir und Deinem Kind schlummert. Allerdings wäre es unseriös, Dir ein „Heilversprechen“ oder eine exakte Zeitspanne zu nennen, ab wann Du gemeinsam mit Deinem Kind einen altersgerechten, gesunden und guten Schlaf erreicht haben wirst. Denn jedes Kind und jede Familie ist individuell in ihrer Reife und Entwicklungsstruktur. Auch kommt es darauf an, wie viele Bausteine bezüglich des Schlafverhaltens umgeschichtet werden müssen. Und nicht zuletzt hat jede Familie unterschiedliche Ressourcen für Veränderungsprozesse zur Verfügung.
-
Ist Schlafcoaching und Schlaftraining dasselbe?Nein, denn als professioneller Schlafcoach sind mir folgende Werte wichtig: Ich bin in der Funktion als Schlafcoach mit Dir immer auf Augenhöhe. Ich achte auf die altersentsprechende Reife Deines Kindes und seine damit verbundenen Bedürfnisse. Du durchläufst und reflektierst mit mir einen Prozess, in dem Du Euer individuelles (Schlaf)-Verhalten erkennst und bewusst wahrnimmst. Handlungsempfehlungen sind lösungsorientiert und binden Deine/Eure Ideen und Werte als Eltern mit ein. Wir erarbeiten gemeinsam maßgeschneiderter Lösungsansätze. Schlafcoaching ist immer bindungs- und bedürfnisorientiert. Beim Schlafcoaching handelt es sich nicht um die „Färber“- Methode. Du überlässt Dein Kind niemals gefühlt „stundenlang“ schreiend sich selbst. Du stoppst niemals die Zeit, bis Du Dein Kind trösten oder Dich ihm anderweitig zuwenden darfst.
-
Sollte ich vor einem Schlafcoaching unseren Kinderarzt aufsuchen?Wenn Du vor einem Schlafcoaching Bedenken hast, ob medizinische Gründe hinter dem Schlafproblem Deines Kindes stecken, dann lass diese kinderärztlich oder fachärztlich untersuchen und ausräumen. Wenn Du Dir unsicher sind, ob Mahlzeiten nachts weggelassen oder tagsüber verändert werden können, kläre bitte ebenfalls ab, ob Dein Kind reif dafür ist. Grundsätzlich gilt: Schlafcoaching ist keine Therapie oder medizinische Heilbehandlung und ersetzt niemals eine Therapie oder medizinische Heilbehandlung.
-
Muss ich vor einem Schlafcoaching irgendetwas bedenken?Eine kleine Checkliste, bevor Du ein Schlafcoaching buchst: Gesundheit: Bei akuter Erkrankung müssen Coachingtermine verschoben werden. Bitte teile mir umgehend mit, sobald Du Krankheitssymptome bei Deinem Kind (oder Dir) wahrnimmst. Keine KiTa-Eingewöhnung: Vor bzw. nach einer KiTa-Eingewöhnung und dem gesamten Schlafcoaching sollten mindestsens 6-8 Wochen liegen. Keine Impfungen: Bitte prüfe, bevor Du ein Schlafcoaching buchst, ob Dein Kind in diesem Zeitraum geimpft wird. Nach Impfungen werden Kinder häufig krank, so dass Schlafcoachingtermine nicht stattfinden können Kein Umzug: Ein Umzug lässt das Seelenleben kleiner Kinder häufig durcheinanderpurzeln. Diese Zeit sollte nicht durch weitere äußere Lernprozesse beschwert werden. Keine großen familiären Belastungen: Bitte sprich mich vertrauensvoll an, falls familiäre Belastungen ins Haus stehen oder plötzlich eingetreten sind. Ich bin mir sicher: wir finden innerhalb des Schlafcoachingprozesses eine gute Lösung in dieser Situation.
-
Kann ich ein Schlafcoaching auch per Videokonferenz oder Telefon buchen?Ja, denn gerade während der Corona-Pandemie hat sich die Beratung per Videokonferenz als Segen herausgestellt. Dennoch ersetzt dies nicht den persönlichen Kontakt und das gegenseitige Gespür füreinander in Deiner/Eurer momentanen Situation. Wenn es also irgendwie möglich ist, besuche ich Euch zu den verabredeten Coachingterminen sehr gerne zu Hause.
bottom of page