Was ist ein Schlafcoaching und wie ist der Ablauf?
Ein Coaching ersetzt weder einen Arzt noch eine Therapie.

01
Erstgespräch - kostenlos & unverbindlich
Du schilderst mir telefonisch Euer Problem, und wir klären all Deine Fragen rund ums Schlafcoaching.
Kommt für Dich/Euch eins der Coaching-Pakete infrage, wählt Ihr die Art der Zusammenarbeit aus:
-
Hausbesuch in/um Hamburg
-
Telefon
-
Videokonferenz
Wichtige Voraussetzungen für Dein Kind während des Schlafcoachings:
-
Gesundheit(bei akuter Erkrankung werden Coachingtermine verschoben).
-
Keine KiTa-Eingewöhnung.
-
Keine Impfungen.
-
Kein Umzug.
-
Keine großen familiären Belastungen.
-
Kein Coaching parallel zu anderen schlaffördernden Maßnahmen.
02
7-Tage-Protokoll und 4 Fragen
Nach unserem Infogespräch sende ich Dir/Euch ein 7-Tage-Protokoll sowie einen Fragbogen zu.
Wenn Du gemeinsam mit Deiner Partner*in Beides so ausführlich und exakt wie möglich beantwortest, kann ich mir schon vorab ein Bild von Eurer Schlafsituation machen und mögliche Ursachen für das Schlafproblem benennen.
Hier beginnt bereits der Weg hin zu besserem Schlaf.


03
Das Analysegespräch
Im Analysegespräch werde ich Dir/Euch viele zielführende Fragen stellen, die alle im Zusammenhang mit dem Schlafverhalten Deines Kindes stehen.
Schritt für Schritt erreichen wir in diesem Gespräch die konkrete Formulierung Deines/Eures Ziels und die damit verbundene Verbesserung Eurer momentanen Schlafsituation.
Meine Auswertung des Schlafprotokolls liefert wichtige Erkenntnisse und erste Handlungsempfehlungen, die zu besserem Schlaf führen.
Möglicherweise habt Ihr von Anbeginn unserer Zusammenarbeit öfter „Aha-Erlebnisse“, die Ihr schon jetzt in Euren Alltag integrieren können.
04
Das Coaching
Nach etwa 2-3 Wochen verabreden wir uns zum Coachingtermin.
Innerhalb dieses Zeitraumes haben sich häufig schon die ersten Veränderungen im Schlafverhalten des Kindes eingestellt.
Zumeist benötigen wir nur noch diesen einen Termin, um den Weg zum Ziel genau zu beleuchten.
Wir erarbeiten und besprechen weitere Veränderungsoptionen, die den Schlaf Eures Kindes verbessern.
In allen Gesprächen überprüfen und beantworten wir ganz in Ruhe alle Fragen rund um das Thema Kleinkindschlaf.
Beispiele Deiner möglichen Fragen:
-
Wie schlafen Babys und Kleinkinder?
-
Wie ist der tatsächliche Schlafbedarf meines Kindes?
-
Welche Bedürfnisse liegen hinter dem Schlafverhalten meines Kindes?
-
Warum kann mein Kind nicht schlafen?
-
Was braucht mein Kind, um besser zu schlafen?
Am Ende steht der gute Schlaf!

Am Ende steht der gute Schlaf!
Jeder Coach, der nach dem Konzept von Bianca Niermann arbeitet, hat einen Ethikkodex unterzeichnet und richtet sich nach den darin festgelegten ethischen Richtlinien.